Warum ist ein Retrofit nur mit Einbausensoren sinnvoll?
Es werden viele Nachrüstsysteme angeboten, bei denen einfach die bestehenden Ventilkappen gegen Kappen mit integriertem Sensor ausgetauscht werden müssen. Das ist sicher bequem und innerhalb von ein paar Minuten zu erledigen. Daher stellt sich die Frage, warum wir bei Autotechnik24 solche Systeme nicht im Programm haben und dies auch bewusst nicht anbieten werden. Die Antwort ist relativ einfach und auch einleuchtend:Die Kappenlösung erfordert eine ständige Beaufschlagung mit dem Reifendruck, also muss bei diesem System das eigentliche Reifenventil umgangen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ventil von der Kappe offen gehalten wird, also eine wichtige Sicherheitsfunktion umgangen wird. Bei einem normalen Ventil wird durch den Ventileinsatz sichergestellt, dass die Luft im Reifen bleibt und die Kappe hat eine Dichtfunktion gegenüber äußeren Einflüssen wie Staub, Salzwasser, Regenwasser und ähnlichen Substanzen, die das Ventil undicht werden lassen können. Bei einem normalen Ventil (und auch bei allen Reifendrucksensoren der Fahrzeughersteller) ist diese Funktion korrekt gewährleistet. Umgeht man nun dieses Ventil, wie dies bei der Kappenlösung geschieht, setzt man sich der Gefahr aus, dass beim Versagen der Dichtung in der Kappe die Luft aus dem Reifen entweicht, diese Gefahr ist bei einem normalen Ventil deutlich geringer, weil die Dichtfunktion kaum beeinträchtigt wird und dieses Problem in den allermeisten Fällen beim Reifenservice auffällt, dadurch, dass aber bei dieser Gelegenheit ohnhin neue Ventile eingesetzt werden, wird es zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung der Sicherheit kommen.Bei einem Retrofit von Alligator oder Schrader (als Beispiele) kommen qualitativ dieselben Sensoren zum Einsatz, die auch der Fahrzeughersteller für seine Räder verwendet, bzw. für die Verwendung an seinen Rädern als zulässig erachtet. Dadurch können Sie beruhigt ohne jegliche Einschränkungen Ihrer Sicherheit die bewährte Technik nutzen und sich zusätzliche Sicherheit durch eine Drucküberwachung schaffen. Bei Wohnmobilen zum Beispiel, wo Pannen selten zur richtigen Zeit am richtigen Ort passieren, wird man dieses Plus an Sicherheit sehr gerne beanspruchen, unsere Kunden, die diese Systeme nutzen, sind durchweg zufrieden damit. Leider haben Schrader und Alligator ihre Systeme auslaufen lassen, obwohl hier unsere Kunden ständig Bedarf signalisieren, daher haben wir uns vor einiger Zeit entschlossen, bezahlbaren Ersatz auf den Markt zu bringen. Unsere Retrofit-Systeme wurden genau hierfür in Zusammenarbeit mit dem Hersteller gebaut und werden von uns zu einem fairen Preis angeboten. Auch hier natürlich nur die internen Lösungen, da wir nach wie vor nur die internen Sensoren als sinnvoll erachten.Warum sind diese Systeme mit Ventilkappen-Sensoren dann erlaubt?Das fragen wir uns auch. Würden Politiker sich zuerst bei Leuten erkundigen, die sich mit solchen Dingen auskennen, darf bezweifelt werden, dass so ein System erlaubt würde. Aber leider geht es hier mehr um Dinge wie die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) und weniger um die Sicherheit des Produktes selbst in seiner Verwendung. Vermutlich würde es verboten, wenn es aussen scharfkantig wäre, so dass man sich am Finger verletzen kann, wenn man es montiert, aber die unsinnige Funktion der Umgehung des eigentlichen Ventiles wird komplett ignoriert. Hier wollen wir nicht tiefer in die Materie einsteigen, denn es wurde in der Vergangenheit schon des Öfteren gezeigt, wie blauäugig die Politiker ihren Aufgaben nachkommen.Wie wird ein Retrofitsystem richtig eingebaut?Nachdem wir nun keine Kappenlösung sondern ein System mit "echten" Sensoren verbauen, kommt der Heimwerker hier an die Grenzen seiner Möglichkeiten und sollte den Einbau eines solchen Systems von einer Fachwerkstatt vornehmen lassen. Hierbei wird folgendermaßen vorgegangen:- Überprüfung der Bereifung und der Räder
- Austausch des bestehenden Ventiles gegen den Sensor des Retrofit-Sets
- Auswuchten des Rades
- Montage der Räder am Fahrzeug
- Inbetriebnahme und Konfiguration des Systems
- Bei Bedarf werden weitere Radsätze (z.B. Winterräder) umgerüstet
So ist sichergestellt, dass es sich um einen Sicherheitsgewinn handelt und nicht um eine Pseudolösung, die insgesamt anfälliger für Druckverluste ist.Aber die Kosten sind deutlich höher...ja, aber Sie erhalten dafür einen Mehrwert, nämlich die Sicherheit, dass die bisherige Zuverlässigkeit Ihrer Bereifung kompromisslos weiterbesteht, gepaart mit der Sicherheit, die Ihnen die Drucküberwachung bietet. Bei der Kappenlösung geben Sie die Zuverlässigkeit und Sicherheit der bisherigen Ventilkonstruktion auf und erhalten somit zwar eine Kontrolle des Luftdruckes, der Preis hierfür ist aber die erhöhte Anfälligkeit für Druckverluste und die damit verbundene Gefahr, mit einer Panne liegenzubleiben oder gar in einen Unfall verwickelt zu werden. Ob die Versicherung bezahlt, wenn so ein System als Ausfallursache festgestellt wird, klären Sie an dieser Stelle bitte selbst mit Ihrer Versicherung, bevor ein Schaden eintritt.